Weiter zum Inhalt

Vermeiden Sie diese drei Fehler bei der Digitalisierung

Ihrer Zahnarztpraxis oder Ihres Dentallabors

Die Digitalisierung hat in vielen Branchen längst den Arbeitsalltag revolutioniert – auch in zahntechnischen Laboren und Zahnarztpraxen bekommt sie einen immer größer werdenden Stellenwert. Dabei bieten digitale Lösungen schon jetzt ein enormes Potenzial, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und den Arbeitsalltag erheblich zu erleichtern.

Im Folgenden gehen wir auf die drei häufigsten Fehler ein, die Zahnarztpraxen und Dentallabore bei der Digitalisierung machen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie genau diese Fehler vermeiden können.

 

Fehler Nr. 1:
Digitalisierung ohne klare Strategie

Ein häufiger Fehler bei der Digitalisierung ist das fehlende Gesamtkonzept. Viele Zahnarztpraxen starten zwar erste digitale Ansätze, wie beispielsweise elektronische Patientenakten oder digitale Terminplanung, jedoch endet die Digitalisierung häufig bereits an dieser Stelle. Wenn verschiedene Lösungen unkoordiniert eingesetzt werden, führt dies schnell zu mehr Chaos und Aufwand – die digitale Verwaltung fühlt sich komplizierter an, als die papierbasierte Arbeit es je war.

Mögliche Fehlerquellen:

  • Einführung von Systemen, die nicht nahtlos in den Arbeitsalltag integriert sind
  • Keine klare Priorisierung, welche Praxisbereiche zuerst digitalisiert werden
  • Mitarbeiter fühlen sich überfordert und verlieren die Motivation aufgrund mangelnder Schulung 

 

Fehler Nr. 2:
Unzureichende Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben

Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Automatisierung von Routineaufgaben, beispielsweise bei der Materialverwaltung. Zwar werden immer häufiger digitale Kanäle für die Bestellung genutzt, jedoch laufen Prozesse wie das Prüfen von Materialbeständen oder Nachbestellungen weiterhin manuell ab. Dies ist sehr zeitaufwendig und benötigt Ressourcen von Mitarbeitern, die an anderer Stelle fehlen.

Mögliche Fehlerquellen:

  • Fehlende Transparenz über Lagerbestände, weshalb regelmäßige Prüfungen erforderlich sind
  • Über- oder Unterbestellungen führen zu erhöhter Kapitalbindung
  • Erhöhte Fehlerquote bei manuellen Routineaufgaben
  • Manuelle Bestellungen trotz digitaler, automatisierter Möglichkeiten 

 

Fehler Nr. 3:
Fehlende Schulung und Einbindung des Praxisteams

Technologie allein reicht nicht aus, um die Effizienz zu steigern – das Praxisteam spielt eine entscheidende Rolle. Werden neue Systeme eingeführt, ohne das Team angemessen zu schulen und einzubinden, entstehen Frustration und Ablehnung von digitalen Prozessen. So wird häufig genau das Gegenteil von dem erreicht, was eigentlich das Ziel der Maßnahmen war.

Mögliche Fehlerquellen:

  • Mitarbeiter nutzen digitale Tools nicht konsequent, da sie deren Vorteile nicht verstehen
  • Fehlende Akzeptanz für neue Prozesse bei einzelnen Mitarbeitern
  • Erhöhte Fehlerquote durch uneinheitliche Nutzung digitaler Systeme
  • Prozessabläufe sind nicht klar definiert 

 

Der Weg zum stressfreien Arbeitsalltag

Die Zukunft bietet Zahnarztpraxen und Dentallaboren enormes Potenzial in der Digitalisierung, um effizientere Arbeitsabläufe zu gestalten. Doch damit der Wandel erfolgreich verläuft, sind eine klare Strategie, die Automatisierung von Routineaufgaben und die Einbindung des gesamten Teams entscheidend. Besonders im Bereich der Materialverwaltung – einem oft vernachlässigten, aber zentralen Bestandteil des Praxis- und Laboralltags, schafft die Digitalisierung echte Erleichterung und Zeitersparnis.

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeiter verschwenden nie wieder wertvolle Zeit für die Materialverwaltung. Die Bestände müssen nicht mehr manuell geprüft und händisch nachbestellt werden. Alle notwendigen Instrumente sind immer ausreichend verfügbar. Ein digitalisiertes System überwacht Ihren Materialbestand lückenlos, sorgt für rechtzeitige Nachlieferungen und übernimmt die Abrechnung. Sie vermeiden überflüssige Lagerbestände und zahlen am Ende des Monats nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen. So profitieren Sie und Ihr gesamtes Team von mehr Zeit für das Wesentliche, nämlich die Versorgung Ihrer Patienten.

Die Experten von Komet Dental haben eine digitale Materialverwaltung entwickelt, die genau diesen Anforderungen gerecht wird. Machen Sie den ersten Schritt in eine erfolgreiche, kosteneffiziente und stressfreie Zukunft und vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin.

Dentything Broschüre

Effizienz spürbar steigern –
Kostenlose Live-Demo vereinbaren

Um die Vorteile von DENTYTHING in Ihrem individuellen Einzelfall genau zu beleuchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer kostenlosen Live-Demo bei Ihnen vor Ort. Einer unserer Experten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Termin vereinbaren.


    captcha

    * Pflichtfelder

    Newsletter: Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter news@kometdental.de kontaktieren.